flag-usa Deutsch

Flex4K GS

Die Phantom Flex4K-GS (globaler Verschluss) liefert detailreiche 4K-Bilder mit 1.000 fps. Entwickelt für wissenschaftliche Forschungsanwendungen, um 4K-Auflösung ohne Verzerrung zu liefern.  Die CineMag Speicherkarten verbessern die Workflow-Möglichkeiten.

  • 938 fps bei 4096 x 2304
  • Nur Monochrom:
    • ISO 5000 T
    • Aufz. EI 10.000 – 20.000
  • 64 GB oder 128 GB RAM
  • Inklusive Globaler Verschluss und Rolling Shutter
DATENBLATT HERUNTERLADEN

Die Phantom Flex4K-GS liefert rauscharme, hochauflösende 4K-Bilder im Super 35 mm Format. Die Vollformat-Bilder werden mit einem Durchsatz von 9,4 Gpx für Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 fps in 4K geliefert. Das Dateiformat Cine Raw ist mit den gängigsten Farbkorrekter- und Videobearbeitungsprogrammen kompatibel.

Die Objektivfassungen sind austauschbar zwischen PL, Canon EF (mit elektronischer Steuerung) und Nikon F. Objektivanschlussoptionen erhöhen die Flexibilität des Bedieners, um korrekte Aufnahmen zu gewährleisten und verringern Schwierigkeiten beim Workflow zwischen den Aufnahmen.

Die Flex4K-GS verfügt über die gleiche voll ausgestattete Kamera-Bedienoberfläche wie die standardmäßige Phantom Flex4K. Dieses Menüsystem, die Batteriehalterungen und die Fernbedienungsoptionen ermöglichen einen zu 100 % freihändigen Betrieb. Die Flex4K-GS unterstützt auch die standardmäßige Sync-Sound-Bildrate.

Hauptmerkmale:

  • 3G-SDI Videoausgänge
    • Dual-Link 4K
    • Unterstützung des dualen SDI
  • Batteriehalterungen verfügbar:
    • V-Lock
    • Gold-Mount
    • Hawk Woods Reel Power
  • Menü-System auf der Kamera
  • Optionen der Fernbedienung
  • CineStation IV beinhaltet 10-Gbit-Ethernet
  • Dateiformat Cine Raw

Was ist in der Box?

  • Netzteil mit XLR-Verlängerung
  • Ethernet-Kabel
  • Flex4K MiniBOB
  • Studien-Pelican-Koffer
  • 1 Lizenz der Glue Tools Séance für Mac

* Bedienungsanleitung in gebundener Form und PCC Software auf CD sind auf Anfrage erhältlich.

Auflösung FPS
4096 x 2304 938
4096 x 2160 1.000
2048 x 1152 1.900
1920 x 1080* 1.977
1280 x 720* 2.932

*Die Flex4K nimmt nur bei einer Breite von 4096 und 2048 auf. Dies sind zugeschnittene Auflösungen, die sich nicht auf Änderungen der Bildrate auswirken.
Gängige Auflösungen und Bildraten, andere Auflösungen möglich.
Kurzbeschreibung
  • Die Phantom Flex4K-GS zeichnet bis zu 1.000 fps bei einer Auflösung von 4K auf. Der 9,4-Megapixel-Sensor der Kamera kann im globalen Verschluss-Modus für Pixelgenauigkeit oder im Rolling-Shutter-Modus für bestmögliche Bildqualität betrieben werden.
Durchsatz
  • 9 Gpx/Sekunde.
  • Die maximale Geschwindigkeit bei voller Auflösung von 4096 x 2304 beträgt 938 fps
  • Bei 4096 x 2160 ist die maximale Geschwindigkeit 1000 fps
  • Bei 2048 x 1080 ist die maximale Geschwindigkeit 1977 fps
Sensor Spezifikationen
  • CMOS-Sensor
  • 12 Bit Pixeltiefe
  • 4096 x 2304 Pixel
  • Pixelgröße 6,75 µm
  • 27,6 mm x 15,5 mm
  • Super 35 mm; 31,7 mm Diagonale
  • Super 16 mm Format bei 1920 x 1080
  • Globaler Verschluss (GS): Basis ISO 640T Farbe; 5000T Monochrom.
  • Rolling Shutter (RS): Basis ISO 320T Farbe; 2000T Monochrom
  • Empfohlener Belichtungsindex-Bereich: 1000-1600 Farbe; 10.000-20.000 (GS); 4000 - 8000 (RS) Monochrom
Belichtung
  • Belichtungszeit (Verschlusszeit): 5μs bis 1/Bildrate
  • Kann in Grad oder Mikrosekunden („μs“) eingestellt werden
  • Globaler Verschluss (Standard); hat auch einen Rolling-Shutter-Modus mit Verschluss für progressive Abtastung mit 1 Millisekunde
Speicher
  • 64 oder 128 GB schnelles internes Hochgeschwindigkeits-RAM
  • CineMag IV, CineMag IV PRO für nichtflüchtige Speicherung (1 TB, 2 TB)
Aufnahmedauer
  • 10 Sekunden bei 1000 fps, Auflösung 4096 x 2160 und 128 GB internen Speicher
  • 2 TB CineMag IV enthält 2 Stunden Wiedergabe von 4K Cine RAW bei 24p
  • 2 TB CineMag IV enthält über 4 Stunden Wiedergabe von 4K ProRes HQ-bei 30p
Spezielle Features
  • Umschaltbarer globaler Verschluss und Rolling-Shutter-Modi.
  • Drei Hauptausgänge für 3G HD-SDI, die Dual-Link 4K-Video und gleichzeitiges Live-Monitoring/Wiedergabe unterstützen
  • Unterstützt sowohl HD-SDI- als auch komponentenbasierte Sucher
  • Standardmäßig integrierter mechanischer Verschluss zur automatischen/fernbedienten Current Session Reference (CSR)
  • Sekundäre IP-Adresse
  • Segmentspeicher für Multi-Cine-Erfassung
  • Upgrade-fähige feldbasierte Firmware
  • Mehrere Befestigungslöcher für Zubehör am Kameragehäuse
Trigger
  • Programmierbare Triggerposition (Pre-/Post-Trigger Recording)
  • Auslösung vom Kameragehäuse aus oder per Software
  • Hardware-Auslösen über Sync Port
  • Triggereingänge auch an 3-poligen Zubehöranschlüssen verfügbar
Synchronisation
  • Frame-Synchronisierung auf internen oder externen Takt (FSYNC)
  • Genlock-Synchronisation über HD-SDI-Rücksignal möglich
  • IRIG In/Out (moduliert oder unmoduliert)
  • SMPTE Zeitcode-Unterstützung
Signale
  • 3G HD-SDI Rücksignal BNC, unterstützt Genlock
  • Sync-Anschluss für Trigger, Zeitcode, F-Sync, AES/EBU Audio (über MiniBob oder Capture-Kabel)
  • Fernbedienungsanschluss (RCU)
  • Sucheranschluss für Komponenten
  • Vier Aux-Anschlüsse für Stromleitung und Trigger
  • (2x 12 VDC und 2x 24 V)
Ethernet
  • Gbit-Ethernet für sowohl Steuerung als auch Daten
  • 10-Gbit-Ethernet an CineStation IV
Kamera Steuerung
  • Phantom-Kamera-Steuerung (PCC)
  • Kamerainterne Steuerungen
  • Fernbedienung (RCU), verbindet direkt mit der Kamera
  • SDK verfügbar
Video Ausgang
  • Drei Haupt-3G HD-SDI, unterstützt Dual-Link 4K Video oder 3x skalierte 1080p Ausgänge.
  • Zusätzliche HD-SDI für den Sucher reserviert
  • Sucheranschluss für Komponenten
  • Videoausgänge umschaltbar zwischen Rec709 & Log
Objektive
  • Nikon F/G-Fassung Standard
  • PL-Fassung optional
  • Canon EOS optional
Bildbearbeitung
  • Helligkeit
  • Verstärkung
  • Gamma
  • Sättigung
  • Farbtemperatur
  • Farbmatrix
  • Gradationskurve
  • Log-Modus
  • Bild spiegeln und drehen in PCC
  • Zuschneiden & Skalieren
Bewegungs Analyse
  • Basis-Messungen mit Phantom-Applikation:
  • Weg
  • drehzahl
  • Beschleunigung
  • Winkel und Winkelgeschwindigkeit
  • Manuelle und automatische Punkterfassung zur Zielverfolgung
  • Kompatibel mit Lösungen von Drittanbietern
Unterstützte Dateiformate
  • Cine raw und Apple ProRes 422 HQ CineMag Aufnahme
  • PCC Cine-Dateikonvertierung in: Cine komprimiert, Cine RAW, AVI, h.264 mp4, Apple ProRes.mov, Mehrseitiges TIFF, MXF PAL, MXF NTSC, Unkomprimiertes QuickTime, Windows BMP, OS/2 BMP, PCX, TGA, TIFF, LEAD, JPEG, JTIF, RAW, DNG, DPX
Stromversorgung
  • 100 - 240 VAC, 280 Watt Netzteil im Lieferumfang
  • Optional sind 26 V Hawk-Woods und 12V V-Lock Anton-Bauer Batterien für die Batterieversorgung erhältlich
Abmessungen
  • Größe (ohne Objektiv oder Sucher): 12 x 6 x 8 Zoll (L x B x H); 30,5 x 35,5 x 20,3 cm.
  • Gewicht (ohne Objektiv oder Sucher): 13 lbs; 5,9 kg
UmweltDaten
  • Temperatur: -20° - +50° C
API
  • Phantom SDK
Lieferumfang
  • Stromversorgung
  • Ethernet-Kabel
  • Phantom-PCC-Software
  • 1 Lizenz des Mac-basierten Glue Tools Séance und Cine Toolkit zum Herunterladen und Konvertieren von Dateien
  • Einführung in die Bedienung
  • Koffer
BeliebtesZubehör
  • CineMag IV
  • CineStation IV
  • Ersatzkabelsatz
  • Batteriehalterungen
  • Sucher
Pickle Switch, 6' (2m) Cable

Pickle Switch, 2 m langes Kabel

Essiggurkenschalter. Stellen Sie eine Verbindung zum Trigger-Anschluss der Kamera oder des Capture-Kabels, der Breakout-Box oder der Mini-BOB her, um eine Kamera manuell per Knopfdruck auszulösen.
Canon EF Mount for Flex4K cameras

Canon EF-Fassung für Flex4K

CANON EF-Objektivfassung nur für Flex4K. Enthält Abstimmscheiben für das Backfokus-Gehäuse.
Battery mounts for Flex4K

Batteriehalterungen für Flex4K

Backup-Batterien nur für Phantom-Flex4K-Kameras
Die V-Lock-Halterung wird von BLUESHAPE exklusiv für die Phantom Flex4K hergestellt, AB ist eine Standard-Gold-Mount-Batteriehalterung von Anton Bauer.

Die Vor-Ort-Installationssets beinhalten Montageplatte und Schrauben.

Geeignet für leistungsstarke 14,4-V-Akkus mit hoher Kapazität
Riser for Phantom Flex, Flex4K and vXX1 Cameras

Aufsatz für die Kameras Flex, Flex4K und vXX1

Dieser Aufsatz bringt Ihre Phantom-Kamera auf die richtige Höhe für Standard Arri 19 mm Grundplatten (BP-8, BP-9) und verfügt über durchgängige Bohrungen für leichte 15 mm Stangen zur Aufnahme einer Vielzahl von Kino-Zubehör.
Phantom CineStation IV

Phantom CineStation IV

Download-Station für CineMag IV- und CineMag V-Aufnahmemedien. Enthält den Standard zur Unterstützung von Gb- und 10Gb-Ethernet-Netzwerken.

Aktivieren Sie die ProRes-Aufnahme über das CineMag-Menü an der Flex4K oder im Flash-Speicher-Menü der PCC.  Wählen Sie zwischen Cine Raw (Packed 10) und ProRes 422 HQ als Formatoptionen.

Hardware:  Für die ProRes-Aufnahme sind CineMag IV und CineMag IV-PRO-Mags erforderlich.  Das neuere CineMag V unterstützt diese Funktion nicht.

Auflösung:  Bei der Arbeit mit ProRes muss die Kamera auf die Vollformatsensor-Auflösung von 4096 x 2304 eingestellt werden (bei Verwendung von CMIV-PRO sind jedoch auch 2048 x 1152 möglich). ProRes-Dateien können im CineMag mit 4K- oder skalierter 2K-Auflösung gespeichert werden.  Das CineMag IV unterstützt bei der Aufnahme mit ProRes keine anderen Auflösungen.  Im LOOP-Modus können Sie weiterhin im RAM mit anderen Auflösungen aufnehmen, die Aufnahme wird jedoch beim Speichern im CineMag standardmäßig auf RAW gesetzt.

Bildraten und Zeitersparnis:  Im Run/Stop-Modus (RS) ermöglicht die Kamera bis zu 30 Bilder/s direkt auf ein CineMag IV und 120 Bilder/s mit einem CineMag IV-PRO.  2K-ProRes-Aufnahmen mit höheren Bildraten sind mit dem CineMag IV-PRO ebenfalls möglich.

Im LOOP-Modus erlaubt die Kamera bis zu 938 fps zum RAM, bevor die Datei im CineMag gespeichert wird.  Das Speichern im Modus ProRes HQ dauert im CineMag IV etwa dreimal länger als das Speichern von RAW.  CineMag IV-PRO-Mags sind deutlich schneller und die Speicherzeit entspricht tatsächlich dem Speichern von RAW.  Die Dateien im Mag sind etwa 2,5x kleiner als die nicht interpolierten RAW-Dateien und benötigen viel weniger Zeit, um von der Kamera oder CineStation IV gespeichert zu werden.  

Auf einem 2 TB CineMag IV können mehr als 5 Stunden ProRes-HQ-Aufnahmen mit 24 fps gespeichert werden.

Videowiedergabe von der Kamera:  Das Kameragehäuse ermöglicht die HD-SDI-Videowiedergabe der ProRes-Dateien, der Ablauf unterscheidet sich jedoch etwas zur Arbeit mit RAW.  Die Kamera muss die Dateien für die Wiedergabe laden, was etwa 5 Sekunden dauert.  Während dieser 5 Sekunden „Umschaltung“ wird das Wort „Laden“ im Kameramenü angezeigt. Dieser Vorgang erfolgt automatisch, wenn eine ProRes-Datei in das Mag aufgenommen oder die Wiedergabe gestartet wird.

Ebenfalls einzigartig für die Wiedergabe von ProRes sind die unterstützten Videoformate.  Die Videomodi 1080p, 1080psf und 4Kp ermöglichen die Wiedergabe mit den Einstellungen ZOOM: Anpassung und ZOOM: 1.   Die Wiedergabe mit 1080 psf wechselt während der ProRes-Wiedergabe auf 1080p und anschließend wieder zu psf für Live-Monitoring und RAW-Wiedergabe.   

Nicht unterstützt werden die Modi 1080i, 720p, anamorphotische Einstellungen und größere Zoomeinstellungen. 

Vision Research entschied sich aufgrund der inhärenten Qualität und dem Komprimierungsgrad im Vergleich zu Cine-Raw-Dateien für ProRes 422 HQ als Ausgangsformat.  Wir sind der Meinung, dass, wenn eine höhere Qualität erforderlich ist, Cine RAW die bessere Option ist.  Formate mit geringerer Qualität werden zudem eher zusätzlich zu Cine RAW verwendet und sollten besser außerhalb der Kamera konvertiert werden.

Wir planen derzeit nicht, weitere ProRes-Formate hinzuzufügen.
Einen Aufnahmezeitrechner finden Sie im Bereich „Support / Ressourcen & Tools“ unserer Webseite sowie in der iOS-App „Phantom Tools“, mit der Sie die maximale Bildrate und Aufnahmezeit bei einer bestimmten Auflösung schätzen können.  Wählen Sie bei ausgewählter Flex4K das passende CineMag und die Speichergröße aus, um die Aufnahme direkt zu diesem CineMag zu simulieren.

Der offensichtlichste Unterschied ist die Pixelauflösung: Die Original Phantom Flex (auch bekannt als Flex 2K) verfügt über einen 2,5-K-Sensor und die Flex4K über einen vollwertigen 4-K-Sensor. Es gibt noch viele andere Unterschiede, die wir hier zu erfassen versucht haben:

Speicherkarten

Die Flex (2K) verwendet die nichtflüchtigen Speichermedien CineMag oder CineMag II. Diese werden an der Oberseite der Kamera befestigt.

Die Flex4K ist kompatibel mit dem CineMag IV und V. Diese werden in einem Gehäuse an der Seite der Flex4K-Kamera montiert und sind nicht kompatibel mit älteren Kameramodellen. 

In beiden Fällen werden Cine-Dateien im Rohdatenformat mit einer Geschwindigkeit von über 800 Mpx/Sekunde aus dem RAM übertragen (oder direkt aufgezeichnet).  Das CineMag IV (und CineMag IV-PRO) enthält die Option für ProRes-Aufnahmen, um Platz zu sparen und die Gesamtaufnahmezeit zu erhöhen.

Bildeigenschaften

Die Flex (2K) hat eine maximale Auflösung von 2560 x 1600 auf einem Super-35-mm-CMOS-Sensor. Die Pixelgröße beträgt 10 Mikrometer. Die Flex4K ist ebenfalls Super 35 mm, aber mit einer vollen Auflösung von 4096 x 2304 und mit 6,75 Mikrometer Pixel.

Der Dynamikbereich ist höher und der Gesamtrauschpegel der Flex4K ist deutlich niedriger als derjenige der Flex (2K).

Die Grundempfindlichkeit der Flex4K entspricht ISO 250T, und der Belichtungsindex kann das Bild auf über 1000 (ISO-Äquivalent) erhöhen, ohne dass die Bildqualität wesentlich beeinträchtigt wird. Die Flex (2K) hat eine Grundempfindlichkeit von ISO 1000T, wir empfehlen jedoch, den Belichtungsindex auf dieser Kamera nicht auszureizen, um die optimale Bildqualität zu erhalten.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Flex4K über einen Progressive-Scan-Verschluss (mit weniger als 1 ms Scanzeit) und die Flex (2K) über einen globalen Verschluss verfügt.

Was die Farbverarbeitung betrifft, so arbeitet die Flex4K mit dem neueren Phantom-Protokoll, mit dem Sie den Weißabgleich in Kelvin einstellen können, im Gegensatz zu RGB-Gain wie bei früheren Phantom-Kameras.  Leistungsstarke Bildverarbeitungssteuerungen wie Gradationskurven und Farbmatrix sind mit der Flex4K ebenfalls möglich.

Kamerainterne Steuerungen

Die Flex (2K) verfügt über grundlegende Bedienelemente auf der linken Seite der Kamera. Die Kamera muss an einen Sucher oder Monitor angeschlossen sein, um die Veränderungen im Menü und in den Einstellungen zu sehen.

Der Flex4K hat ähnliche Bedienelemente auf der linken Seite, auf der rechten Seite ist jedoch zudem ein neues komplettes Menüsystem verfügbar, mit dem Sie alle Setup- und Steuerungsparameter der Kamera steuern können. Dieses komplette Menü wird auf einem integrierten LCD-Bildschirm angezeigt.

Strom- und Batteriekontrolle

Die Flex (2K) verfügt über zwei 24-Volt-Stromversorgungseingänge. Eine kann als Hauptstromquelle (220-Watt-Netzteil) verwendet werden, die andere kann an eine Stativbatterie angeschlossen werden, um als Batterie-Notstromversorgung zu dienen. ALTERNATIV können Sie die Kamera mit einer Stativbatterie (wie beispielsweise der VCLX-Serie von Anton Bauer) versorgen

Die Flex4K verfügt über einen 24-Volt-Stromversorgungseingang sowie über drei Backup-Batterien, die Batteriehalterungen nach Hawk-Woods, V-Lock und AB-Gold unterstützen. Bei Verwendung von 14,4 Volt werden nur Batterien mit hoher Kapazität empfohlen.    

Videofunktionen

Die Flex (2K) verfügt über zwei 1,5-G-HD-SDI-Ausgänge und ein Komponenten-Videosignal, die alle ein identisch skaliertes 1080p- oder 720p-Signal ausgeben.  Die beiden Ausgänge können kombiniert werden, um ein 4:4:4 1080p-Signal bereitzustellen. 

Die Flex4K verfügt über drei HD-SDI-Hauptausgänge, die entweder mit 1,5 G oder 3 G ausgegeben werden können, sowie ein zusätzliches SDI für den Sucher. Zwei der Ausgänge können zusammen für ein Dual-Link-4K-Signal verwendet werden.  Die Kamera kann so eingestellt werden, dass sie die Live-Übertragung kontinuierlich überwacht, wobei 2 der Ausgänge das im Kamera-RAM oder im CineMag IV aufgenommene Material wiedergeben.  Die Kameraausgänge können auch zu Überwachungszwecken zwischen Rec709 und Phantom LOG-Modus wechseln. 

Die Aufnahmezeit ist vollständig abhängig von der Auflösung der Kamera, der Bildrate und der Größe des Speichers, auf dem aufgezeichnet wird.  Bei maximaler Auflösung und Bildrate der Kamera erfasst die Kamera 10 Sekunden Video auf 128 GB RAM. 

Besuchen Sie unseren Aufnahmezeitrechner.

Das Kameragehäuse wiegt 6,3 kg (14 lbs) und die Größe beträgt 11,5 x 5 x 7,9 Zoll (LxBxH); 29,2 x 14 x 20 cm.  Sie hat ungefähr die Größe der originalen Flex.

Laden Sie die Mechanische Zeichnung der Flex4K herunter

Wir testen die ISO für jedes Phantom-Kameramodell nach dem Industriestandard ISO 12232. Wir verwenden die SAT-Methode, die unserer Meinung nach die beste Methode zur Bestimmung der Empfindlichkeit eines Sensors ist. Die SAT-Methode verwendet keine Verstärkung, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie die Verstärkung zur Erhöhung der Empfindlichkeit verwenden, erhöhen Sie auch den Rauschpegel. Eine Verstärkungsanpassung zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist bei allen Phantom-Kameras mit Bildverarbeitungswerkzeugen möglich, wenn erhöhtes Rauschen toleriert werden kann.

In den Technischen Daten geben wir oft sowohl einen Tageslicht- (D) als auch einen Wolfram-Wert (T) an, da die Lichtquelle einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis hat, insbesondere bei monochromen Sensoren. Wenn T oder D nicht angegeben ist, kann davon ausgegangen werden, dass der gezeigte Wert die Variante Tageslicht ist.

Bitte beachten Sie, dass die meisten modernen Phantom-Kameras über eine Belichtungsindexsteuerung verfügen, welche die scheinbare ISO durch die Verwendung von vordefinierten Gradationskurven verstärkt, die auf die Rohbilder angewendet werden. Der Bereich des Belichtungsindex (EI) wird von Vision Research pro Kameramodell festgelegt, um eine optimale Bildqualität über den gesamten Bereich zu gewährleisten.
Wir stellen selbst keine speziellen Gehäuse wie z. B. Unterwassergehäuse her. Es gibt Hersteller von Unterwassergehäusen auf dem Markt, die mit Phantom-Kameras kompatibel sind. Hier sind einige Beispiele:

Gates verfügt über ein spezielles Gehäuse für die Flex4K: https://www.gateshousings.com/flex-4k/

Nauticam bietet ein Unterwassergehäuse für die Phantom VEO (alle S-Modelle VEO) an https://www.nauticam.com
/

Prevco ist ein Ingenieurbüro und Hersteller, der sich auf Unterwasser-Druckbehälter, Instrumentengehäuse, Anschlussboxen, Verschlussstopfen, Druckbegrenzungsventile und anderes Zubehör spezialisiert hat, das auch kompatibel mit Phantom-Kameras ist

Wenn Sie Unterwassergehäuse anbieten oder einen anderen Lieferanten kennen, lassen Sie es uns bitte wissen, damit wir diese Liste ergänzen können.
Die meisten Phantom-Kameras verfügen über eine feste Größe von dynamischem Hochgeschwindigkeits-RAM. Wenn sich die Kamera im Pre-Trigger-Modus befindet (Sie haben in der Benutzeroberfläche „Capture“ gedrückt), zeichnet die Kamera kontinuierlich Bilder in diesem Speicher auf. Wenn das Ende des Speichers erreicht ist, kehrt sie zum Anfang zurück und die Aufnahme wird fortgesetzt, wobei der Speicher sich ständig überschreibt – bis der Auslöser betätigt wird. Dieses Verhalten wird als „Ringspeicher-Aufnahme“ bezeichnet.

Was Sie am Ende tatsächlich im Speicher haben, hängt davon ab, wie Sie Ihren Trigger eingestellt haben. Er kann so eingestellt werden, dass nur Bilder gespeichert werden, die nach dem Trigger auftreten (100 % Post-Trigger). In diesem Modus werden nach dem Drücken des Triggers alle Bilder überschrieben, die sich bereits im Speicher befinden, und Sie nehmen auf, bis der Speicher voll ist. Anschließend hält die Aufnahme an. Wenn Sie den Trigger so einstellen, dass die Aufnahme gestoppt wird (0 % nach dem Trigger) und alle Bilder bis zum Zeitpunkt des Auslösens gespeichert werden, stoppt die Kamera die Aufnahme einfach bei Betätigung des Triggers und alle Bilder im Speicher vor dem Trigger bleiben gespeichert. Schließlich können Sie den Trigger auf einen beliebigen Wert dazwischen einstellen, z. B. 90 % der Aufnahmen aus der Zeit vor dem Auslösen und 10 % nach dem Auslösen.
Ja, das können Sie!  Informationen über nicht mehr erhältliche Phantom-Kameras sind archiviert. Informationen zu den meisten älteren Produkten finden Sie im Abschnitt „Support nach Modell“ unter www.phantomhighspeed.com/support
Die Phantom Fernbedienung (RCU) ist eine bestehende Lösung für die Modelle Flex, Miro und v-Series. Der für die RCU entwickelte Bluetooth-Dongle funktioniert auch mit der handgehaltenen PCU von AbelCine, die ebenfalls mit den meisten modernen Phantom-Kameras kompatibel ist. Der Bluetooth-Dongle wird für die Funkverbindung mit der Fernbedienung oder PCU benötigt und verbindet sich mit Phantom-Kameras über einen „Remote-Anschluss“ (v-Serie, UHS und Flex Kameras). Beachten Sie, dass die Kameramodelle Miro und VEO keinen Remote-Anschluss direkt am Kameragehäuse haben. VEO-Kameras können jedoch mit dem Zubehör CAMEO VEObob angeschlossen werden.
Es gibt zwei Drittanbieterlösungen, die Vision Research nachdrücklich empfiehlt, da sie mit ALLEN Phantom-Kameras über deren Ethernet-Verbindung funktionieren:
  • Die Semote-Handfernbedienung beinhaltet eine Handeinheit und eine Kameraeinheit zur Übertragung des Signals. Dieses Gerät ermöglicht eine Verbindung bis zu ca. 30 Meter.

  • Die iPhantom App funktioniert auf jedem Apple IOS-Gerät und verbindet sich mit jeder Phantom-Kamera, die mit einem WLAN-Router verbunden ist. Dies ist besonders gut für VEO S-Kameramodelle (mit Firmware ab Version 106) geeignet, da diese Kameras über einen USB-Anschluss für einen von Vision Research erhältlichen USB WLAN Dongle verfügen.

Wir bieten eine praktische Schulung für Phantom-Kameras in unseren Räumen in Wayne, New Jersey, an. Der zweitägige Lehrgang umfasst sowohl Vorlesungen als auch praktische Einheiten für ein optimales Lernergebnis. Dieser Lehrgang bezieht sich aufr den Einsatz der Kamera bei wissenschaftlichen und technischen Anwendungen.
Schulungen am Kundenstandort sind ebenfalls möglich.

Für Kunden außerhalb Nordamerikas, die Schulungen vor Ort bevorzugen, bieten die meisten unserer internationalen Vertriebspartner Schulungen an, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wenn es sich bei Ihrer Anwendung um TV- oder Filmproduktionen handelt, sollten Sie Schulungen von AbelCine oder anderen Phantom-Händlern auf der ganzen Welt in Betracht ziehen, die auf diese Anwendungen spezialisiert sind und die sich auf den Markt für „Unterhaltung“ konzentrieren.
Ja. Die CE-Erklärungen finden Sie auf der Seite für Allgemeine Support-Dokumente: phantomhighspeed.com/support
Vision Research nimmt gerne Zeitlupenvideos von unseren industriellen Anwendern und unseren Entertainment-Kunden an. Die Übermittlung ist einfach. Schicken Sie uns eine E-Mail (phantom@ametek.com), die erklärt, was Sie mit uns teilen möchten. Nennen Sie uns im Text der E-Mail bitte alle Details zu Ihrem Shooting, der verwendeten Ausrüstung, dem Workflow und allem anderen, was wir Ihrer Meinung nach wissen müssen. Wir senden Ihnen Formular zur Nutzungserlaubnis zum Ausfüllen zu. Dieses Formular gibt uns die Erlaubnis, Ihr Material zu verwenden und sagt uns, wie wir Ihre Arbeit anerkennen können. Sobald wir das ausgefüllte Formular erhalten haben, werden wir gemeinsam mit Ihnen die Übermittlung des Filmmaterials organisieren (wir bevorzugen die Originaldatei). Anschließend werden wir Ihr Hochgeschwindigkeitsvideo in der Galerie und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen. Zeitlupenvideos in unserer Galerie werden wöchentlich ausgewechselt und neu nach dem Zufallsprinzip für die Aufnahme in die Galerie ausgewählt.
Vision Research versendet monatlich einen Newsletter, der Produktankündigungen, Projektvorstellungen und andere Neuigkeiten enthält. Füllen Sie ein Kontaktformular aus, um in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden! http://www.phantomhighspeed.com/Contact-Us/Contact-Form
Alle Kameras der Phantom v-Serie mit der Option Airborne (nicht mehr lieferbar) sind als ECCN 7A994 klassifiziert.

Alle Kameras Phantom Miro Airborne und Miro Airborne HD (nicht mehr lieferbar) sind als ECCN 9A991D klassifiziert.

Jede Phantom-Kamera mit installierter FAST-Option (ermöglicht typischerweise Bildraten >= 1.000.000 fps und/oder digitale Belichtungszeiten < 1 Mikrosekunde), wie die Serien Phantom v611, v711, VEO 710 und Ultrahigh-Speed 10, 11 und 12, ist als ECCN 6A003 klassifiziert und unterliegt der Ausfuhrkontrolle.

Kameras mit der Klassifizierungsnummer ECCN 6A003 können nur in folgende Länder ohne Lizenz (NLR) exportiert werden:
Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Japan, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich.

Alle anderen Länder benötigen eine Exportlizenz.

Alle anderen Phantom-Kameras sind als ECCN EAR99 klassifiziert.

Image of Flex4K GS

Flex4K GS

(jpg; 3552*2604)
Image of Flex4K GS Badge

Flex4K GS Plakette

(jpg; 1666*982)
Image Flex4K GS Sensor

Flex4K GS Sensor

(jpg; 1382*1800)
Image Flex4K GS side

Flex4K GS Seite

(jpg; 3517*1899)