flag-usa Deutsch

VEO4K 590

Die Phantom VEO4K 590 liefert 9,4-Mpx-Bildgebung in einem robusten und kompakten Gehäuse. Zwei Gehäuseformen, L (Leichtversion) und S (Vollversion), erhöhen die Flexibilität, indem sie Optionen hinzufügen, die sich an eine Vielzahl von Branchenanforderungen anpassen lassen.

  • 530 fps bei 4096 x 2304
  • Nur in MONOCHROM.
    • ISO: 5000 T (globaler Verschluss)
    • Aufz. Belichtungsindex: 10,000 – 20,000
  • 36 oder 72 GB RAM
  • Inklusive Globaler Verschluss und Rolling Shutter
DATENBLATT HERUNTERLADEN

Die Phantom 4K-Bildgebungsstandards sind dafür bekannt, scharfe und konsistente Ergebnisse für die Medien-, Rundfunk- und Fernsehbranche zu liefern. Die VEO4K 590 überträgt diese Standards auf wissenschaftliche und forschungsbezogene Anwendungen.

Der 5-Gpx-Durchsatz liefert hochauflösende, rauscharme Bilder im vollen 35-mm-Format. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Wissenschaftler selbst feinste Details sehen können, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Funktion einzugehen.

Die Benutzerflexibilität und der Workflow werden durch schnell austauschbare Objektivfassungen erhöht.  Die Phantom VEO4K 590 kann Nikon-, PL-, C- und Canon EF-Fassungen (mit elektronischer Steuerung) verwenden.  

Das Gehäuse der VEO4K 590 ist, wie bei allen VEO-Kameras, kompakt, leicht (ca. 2,8 kg) und robust, um die Lebensdauer in rauen Umgebungen zu erhöhen. Beide Gehäuseformen, L (Leichtversion, im Laborbereich zu finden) und S (Vollversion, wenn zusätzliche Bedienelemente und Funktionen erforderlich sind), sind aus gefrästem Aluminium gefertigt und verfügen über einen versiegelten Sensor- und Elektronikbereich.  Die versiegelte Elektronik stellt sicher, dass kein Staub oder andere Umweltrisiken durch den Luftstrom zu empfindlichen Komponenten gelangen.

Hauptmerkmale:

  • SDI- und HDMI-Videoausgänge
  • Das S-Modell beinhaltet:
    • Speicherkarten CFast 2.0
    • 12 V Batterie-Eingang
    • Kamerainterne Steuerungen
  • Programmierbarer I/O
  • 10-Gbit-Ethernet Option
  • Dateiformat Cine Raw

Was ist in der Box?

  • Netzteil mit XLR-Verlängerung
  • Ethernet-Kabel
  • Mini-SDI-Videokabel

* Bedienungsanleitung in gebundener Form und PCC Software auf CD sind auf Anfrage erhältlich.

Auflösung FPS
4096 x 2304 540
4096 x 2160 570
4096 x 1152 1070
2048 x 2048 600
2048 x 1152 1070
2048 x 1080 1140
Gängige Auflösungen und Bildraten, andere Auflösungen möglich.
Kurzbeschreibung
  • Phantom VEO-Kameras sind kompakt, robust und verfügen über erstklassige Eigenschaften. Das Modell 590 erfasst bis zu 530 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 9,4 Megapixel.
  • Programmierbare I/O, SDI-Video, Canon EOS-Objektivanschluss und optionale CFast-2.0-Speicherkarten sind nur einige der Funktionen, die Sie sicher schätzen werden.
  • Erhältlich in den Ausführungen L und S.
Durchsatz
  • 5 Gpx/Sekunde
  • Die maximale Geschwindigkeit bei voller Auflösung von 4096 x 2304 beträgt 530 fps
  • Bei 4096 x 2160 ist die maximale Geschwindigkeit 570 fps
  • Bei 2048 x 1080 ist die maximale Geschwindigkeit 1130 fps
  • Minimale Bildrate von 24 fps
Sensor Spezifikationen
  • CMOS-Sensor
  • 12 Bit Pixeltiefe
  • 4096 x 2304 Pixel
  • Pixelgröße 6,75 µm
  • 27,6 mm x 15,5 mm
  • Super 35 mm; 31,7 mm Diagonale
  • Super 16 mm Format bei 1920 x 1080
  • Globaler Verschluss (GS): Basis 5000T Monochrom.
  • Rolling Shutter (RS): Basis ISO 320T Farbe; 2000T Monochrom
  • Empfohlener Belichtungsindex-Bereich: 1000-1600 Farbe; 10.000-20.000 (GS); 4000 - 8000 (RS) Monochrom
Belichtung
  • Minimale Belichtungszeit von 5 μs.
  • Globaler Verschluss (Standard).
  • Belichtungsindex (E.I.) zur Kontrolle der sichtbaren ISO-Werte
  • Die VEO4K unterstützt auch den Rolling-Shutter-Modus für einen größeren Dynamikbereich und eine begrenzte Notwendigkeit einer Schwarzreferenz. Im Rolling-Shutter-Modus beträgt die Abtastzeit 1 Millisekunde.
Speicher
  • 36 GB, 72 GB internes Hochgeschwindigkeits-RAM
  • Auswechselbare CFast 2.0-Karten im Gehäuse (S-Modelle) bis zu 256GB
Aufnahmedauer
  • 11 Sekunden bei maximaler Bildrate, größter Auflösung und maximalem internem Speicher
Spezielle Features
  • 10-Gbit-Ethernet (optional)
  • Segmentspeicher für bis zu 63 Cines im Multi-Cine-Modus
  • Kontinuierliche Aufzeichnung
  • Programmierbarer I/O
  • HD-SDI- und HDMI-Video
  • Ereignismarkierung
  • Frame-Zeitstempel (IRIG SMPTE oder MISP)
  • IRIG In/Out (moduliert und unmoduliert)
  • 7,5 μs Straddle-Zeit
  • Standardmäßig integrierter mechanischer Verschluss zur automatischen/fernbedienten Current Session Reference (CSR)
  • Ein Anschluss für 12 VDC, 12 W Hilfsstromversorgung
  • Sekundäre IP-Adresse
  • Feldbasierte Firmware-Upgrades
Trigger
  • Programmierbare Triggerposition (Pre-/Post-Trigger Recording)
  • Auslösung vom Kameragehäuse aus oder per Software
  • Auslösung durch kamerainterne Steuerungen (S-Modelle)
  • Hardware-Trigger BNC
Synchronisation
  • Frame-Synchronisierung auf internen oder externen Takt (FSYNC)
  • IRIG In/Out (moduliert oder unmoduliert)
  • SMPTE Zeitcode-Unterstützung
Signale
  • Dezidierter Trigger und Timecode in BNCs am Kameragehäuse
  • Bereich Dateneingang am Kameragehäuse des S-Modells (Fischer)
  • Programmierbare I/O-Ports beinhalten einstellbare (Zuweisungs- und Definitions-) Signale wie F-Sync, Strobe, Event, Triggerausgang, Ready und mehr
Ethernet
  • Steuerungs- und Downloadverbindungen
    • Gbit-Ethernet (Standard);
    • 10-Gbit-Ethernet (optional)
  • Fischer-Anschluss bei S-Modellen; RJ45-Anschluss bei L-Modellen
Kamera Steuerung
  • Kamerainterne Steuerungen (OCC) bei S-Modell-Kameras
  • Phantom-Kamera-Steuerung (PCC)
  • SDK verfügbar
Video Ausgang
  • 3G HD-SDI und HDMI bei allen VEO-Modellen.
  • Zusätzlicher 3G HD-SDI BNC-Anschluss auf der Rückseite des S-Modells.
  • Unterstützt bis zu 1080p60.
Objektive
  • Nikon F-Fassung-Standard, für F- und G-Objektive
  • Die Canon EOS-Fassung ist optional (kompatibel mit der Flex4K EOS-Fassung).
  • Die PL-Fassung ist optional (kompatibel mit der PL-Fassung der V-Serie)
  • Die C-Fassung ist optional (VEO-4K-spezifisch)
Bildbearbeitung
  • Helligkeit
  • Verstärkung
  • Gamma
  • Sättigung
  • Weißabgleich
  • Sockel
  • Gradationskurve
  • Filter
  • Farbmatrix
  • Bild spiegeln und drehen
  • Zuschneiden
  • Skala
Daten Erfassung
  • National Instruments DAQ-Module der M- und X-Serie mit integrierter Unterstützung in der PCC
Bewegungs Analyse
  • Basis-Messungen mit Phantom-Applikation:
  • Weg
  • drehzahl
  • Beschleunigung
  • Winkel und Winkelgeschwindigkeit
  • Manuelle und automatische Punkterfassung zur Zielverfolgung
  • Kompatibel mit Lösungen von Drittanbietern
Unterstützte Dateiformate
  • Cine RAW, Cine komprimiert, AVI, h.264 mp4, Apple ProRes.mov, Mehrseitiges TIFF, MXF PAL, MXF NTSC, Unkomprimiertes QuickTime, Windows BMP, OS/2 BMP, PCX, TGA, TIFF, LEAD, JPEG, JTIF, RAW, DNG, DPX
Stromversorgung
  • 100 - 240 VAC, 16 - 32 VDC über Primärstromeingang.
  • Netzteil (80 Watt, 24 V) im Lieferumfang
  • Sekundäre Spannungsversorgung bis zu 12 V herab über den Capture-Anschluss bei S-Modell-Kameras
Abmessungen
  • Größe (ohne Objektiv): 5,0 x 5,5 x 6 Zoll (L x B x H); 12,7 x 14 x 15
  • cm
  • Gewicht: 6 lbs (2,5 kg)
UmweltDaten
  • Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C
API
  • Phantom SDK
  • LabView
  • MatLab
Lieferumfang
  • Stromversorgung
  • Ethernet-Kabel
  • SDI DIN Kabel
  • Phantom PCC-Software
  • Einführung in die Bedienung
Optionen
  • Canon EOS-Objektivfassung
  • PL-Fassung
  • C-Fassung
  • OLPF
BeliebtesZubehör
  • Griff und Montageplatte
  • V-Lock und Gold-Mount Batteriehalterungen (S-Modell)
  • Cameo VEObob für zusätzliche Stromausgänge und Remote-Anschluss (S-Modell)
  • Koffer mit maßgeschneidertem Schaumstoff
Case for Phantom Cameras and Accessories

Koffer für VEO und Zubehör

Pelican-Koffer 1510 mit Griff und Rollen - Schwarz.
Maßgefertigter Schaum nimmt VEO mit oder ohne Griff, Kabel, 7"-Monitor (bis zu 1" dick), On-Cam-Monitor, Karten, Leser und sonstiges Zubehör einschließlich Batteriehalterung und Aufsatz auf. 
Phantom VEO Handle

VEO CAMEO Griff und Montageplatte

Dies ist ein Cine-Style Griff für die Kamera Phantom VEO.  Er ist Teil der CAMEO-Serie von Abel Cine, die maßgeschneidertes Zubehör für die Phantom VEO enthält.

Der Griff ist Teil eines Sets, das auch eine CAMEO Montageplatte (erforderlich) und Hardware enthält.
Phantom VEO CAMEO Essential Mounting Kit

Montagesatz für VEO CAMEO Essential

Der Montagesatz für VEO Essential enthält die folgenden Cine-Style Komponenten:  Cameo Griff, Cameo Aufsatz, 2 Montageplatten, Rosettenstange.  Die Komponenten sind auch einzeln erhältlich.
Battery mount for Phantom VEO

Batteriehalterung für VEO

12V Batteriehalterung für die Kameras Phantom VEO S-Modell.  Wird mit einer Montageplatte (im Lieferumfang enthalten) an der Seite der Kamera befestigt und mit dem Capture-Anschluss an der Rückseite der Kamera verbunden.  Kompatibel mit handelsüblichen 12-14,4 V Batterien.  Erhältlich als V-Lock (im Bild) und als Gold-Mount von Anton Bauer.

Hinweis: Diese sind NUR mit Kameras des VEO S-Modells kompatibel (nicht VEO-L) 
Pickle Switch, 6' (2m) Cable

Pickle Switch, 2 m langes Kabel

Essiggurkenschalter. Stellen Sie eine Verbindung zum Trigger-Anschluss der Kamera oder des Capture-Kabels, der Breakout-Box oder der Mini-BOB her, um eine Kamera manuell per Knopfdruck auszulösen.
Miro J-Box Adapter cable

Miro J-Box-Adapterkabel

Adapterkabel zum Anschluss von VEO, Miro LC/R/M, Miro C210 an Systemkabel zur Verwendung mit Miro J-Box 2.0
Speicherkarten und Zeitersparnis: Der größte Unterschied in Bezug auf den Arbeitsablauf liegt in der Unterstützung von CineMag. Flex4K-Kameras verwenden CineMag IV-Speicherkarten, die mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 GB pro Sekunde speichern. VEO S-Modelle (einschließlich VEO4K-PL) verwenden CFast-Speicherkarten, die Cine-Rohdateien mit einer Geschwindigkeit von ca. 90 MB pro Sekunde speichern.

Das CineMag IV unterstützt den Run/Stop-Modus (Direktaufnahme auf CineMag bei niedrigeren Bildraten) und die Wiedergabe der Dateien über HDSDI, die von der CFast-Karte und VEO nicht unterstützt werden.

VEO-Kameras sind mit 10-Gbit-Ethernet erhältlich, das beim Flex4K-Kameragehäuse nicht verfügbar ist. 10-Gbit-Ethernet kann das Problem langsamer Speicherzeiten vom RAM zur Karte minimieren. 10-Gbit-Ethernet überträgt Dateien mit Geschwindigkeiten von bis zu 400-500 MB/Sekunde an ein optimiertes Computersystem.

Video: Die Videoausgabe ist ein weiterer großer Unterschied, wobei die Flex4K duale 4K-Videoausgabe (bis zu 2160 p30) unterstützt und die VEO4K nur HD-Formate bis zu 1080 p60 unterstützt. Die VEO verfügt über keinen 4K-Videoausgang. Die VEO unterstützt kein Versatile Dual-HDSDI, wenn eine kontinuierliche Live-Übertragung zur Überwachung besteht. Alle Videoausgänge der VEO werden gegeneinander gespiegelt. Die VEO4K verfügt über einen HDMI-Ausgang, der bei der Flex4K nicht verfügbar ist.

RAM: Die Flex4K ist mit bis zu 128 GB RAM und die VEO mit bis zu 72 GB RAM erhältlich

Größe und Gewicht: Die VEO ist wesentlich kleiner und leichter, was sie gut für Spezialkonfigurationen und Halterungen geeignet macht.

Stromversorgung für Zubehör: Die Flex4K verfügt über mehrere integrierte Stromausgänge, einschließlich Unterstützung eines Komponenten-Suchers und Remote-Anschluss für Fernbedienungen. Alle VEO-Kameras verfügen über einen 12-V-Zubehörausgang (einen 4-poligen Hirose-Anschluss) für kleine Monitore und Sucher auf der Kamera. Die Kameras VEO-S sind kompatibel mit der Cameo VEObob – einem Zubehörteil, das an der Seite der Kamera montiert wird und die Zubehörausgänge der Flex4K mit der VEO verbindet.
Alle VEO S-Modelle sowie das VEO4K-PL-Modell verfügen über einen sekundären 12-V-Batterieeingang, auf den über den Capture-Anschluss der Kamera zugegriffen wird. VEO S-Modelle verbrauchen maximal 70 Watt und die VEO4K S- und PL-Modelle verbrauchen weniger als 75 Watt pro Stunde.

Vision Research bietet 2 Batteriehalterungen an, eine V-Lock- und eine AB-Gold-Halterung, die an der Seite der Kamera montiert und mit dem Capture-Anschluss verbunden wird. Vision Research bietet zudem ein kurzes XLR 4-poliges 12-V-Kabel für den Einsatz mit verschiedenen Batteriehalterungen (einschließlich Schienenmontage) mit der Teilenummer VRI-CBL-VEO-S-12VBATT-0R2
an
Hinweis: Die VEO L-Modelle sind nicht mit 12-V-Batterien kompatibel.

Alternativ sind alle VEO-Modelle mit 24-V-Batterien kompatibel, wie z.B. VCLX, die mit dem XLR-3-Batteriekabel verwendet werden können, das jetzt mit allen VEO-Kameras geliefert wird (es ist Teil des Netzteils) und auch mit der Teilenummer VRI-CBL-VEO-BATT-2 erhältlich ist
Die Miro-JB-2 unterstützt bis zu 4 Kameras des Modells VEO S gleichzeitig. Alle 4 Kameras können gemeinsam betrieben und gesteuert werden, wenn sie an der Miro-JB-2 angeschlossen sind. Für die Stromversorgung der Miro-JB-2 ist bei der Verwendung mit der VEO ein programmierbares Netzteil erforderlich.

Hinweis: Kameras der Serie VEO L sind nicht kompatibel mit der Miro-JB-2

VEO-Kameras sind aufgrund des Stromverbrauchs der Kamera nicht mit früheren Versionen von Anschlussboxen kompatibel.

Während die Miro-JB-2 die Verbindung vereinfacht, können VEO-Kameras auch über F-Sync und/oder IRIG synchronisiert und über einen Gigabit-Ethernet-Switch mit der PCC verbunden werden.
Wir testen die ISO für jedes Phantom-Kameramodell nach dem Industriestandard ISO 12232. Wir verwenden die SAT-Methode, die unserer Meinung nach die beste Methode zur Bestimmung der Empfindlichkeit eines Sensors ist. Die SAT-Methode verwendet keine Verstärkung, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie die Verstärkung zur Erhöhung der Empfindlichkeit verwenden, erhöhen Sie auch den Rauschpegel. Eine Verstärkungsanpassung zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist bei allen Phantom-Kameras mit Bildverarbeitungswerkzeugen möglich, wenn erhöhtes Rauschen toleriert werden kann.

In den Technischen Daten geben wir oft sowohl einen Tageslicht- (D) als auch einen Wolfram-Wert (T) an, da die Lichtquelle einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis hat, insbesondere bei monochromen Sensoren. Wenn T oder D nicht angegeben ist, kann davon ausgegangen werden, dass der gezeigte Wert die Variante Tageslicht ist.

Bitte beachten Sie, dass die meisten modernen Phantom-Kameras über eine Belichtungsindexsteuerung verfügen, welche die scheinbare ISO durch die Verwendung von vordefinierten Gradationskurven verstärkt, die auf die Rohbilder angewendet werden. Der Bereich des Belichtungsindex (EI) wird von Vision Research pro Kameramodell festgelegt, um eine optimale Bildqualität über den gesamten Bereich zu gewährleisten.
Wir stellen selbst keine speziellen Gehäuse wie z. B. Unterwassergehäuse her. Es gibt Hersteller von Unterwassergehäusen auf dem Markt, die mit Phantom-Kameras kompatibel sind. Hier sind einige Beispiele:

Gates verfügt über ein spezielles Gehäuse für die Flex4K: https://www.gateshousings.com/flex-4k/

Nauticam bietet ein Unterwassergehäuse für die Phantom VEO (alle S-Modelle VEO) an https://www.nauticam.com
/

Prevco ist ein Ingenieurbüro und Hersteller, der sich auf Unterwasser-Druckbehälter, Instrumentengehäuse, Anschlussboxen, Verschlussstopfen, Druckbegrenzungsventile und anderes Zubehör spezialisiert hat, das auch kompatibel mit Phantom-Kameras ist

Wenn Sie Unterwassergehäuse anbieten oder einen anderen Lieferanten kennen, lassen Sie es uns bitte wissen, damit wir diese Liste ergänzen können.
Die meisten Phantom-Kameras verfügen über eine feste Größe von dynamischem Hochgeschwindigkeits-RAM. Wenn sich die Kamera im Pre-Trigger-Modus befindet (Sie haben in der Benutzeroberfläche „Capture“ gedrückt), zeichnet die Kamera kontinuierlich Bilder in diesem Speicher auf. Wenn das Ende des Speichers erreicht ist, kehrt sie zum Anfang zurück und die Aufnahme wird fortgesetzt, wobei der Speicher sich ständig überschreibt – bis der Auslöser betätigt wird. Dieses Verhalten wird als „Ringspeicher-Aufnahme“ bezeichnet.

Was Sie am Ende tatsächlich im Speicher haben, hängt davon ab, wie Sie Ihren Trigger eingestellt haben. Er kann so eingestellt werden, dass nur Bilder gespeichert werden, die nach dem Trigger auftreten (100 % Post-Trigger). In diesem Modus werden nach dem Drücken des Triggers alle Bilder überschrieben, die sich bereits im Speicher befinden, und Sie nehmen auf, bis der Speicher voll ist. Anschließend hält die Aufnahme an. Wenn Sie den Trigger so einstellen, dass die Aufnahme gestoppt wird (0 % nach dem Trigger) und alle Bilder bis zum Zeitpunkt des Auslösens gespeichert werden, stoppt die Kamera die Aufnahme einfach bei Betätigung des Triggers und alle Bilder im Speicher vor dem Trigger bleiben gespeichert. Schließlich können Sie den Trigger auf einen beliebigen Wert dazwischen einstellen, z. B. 90 % der Aufnahmen aus der Zeit vor dem Auslösen und 10 % nach dem Auslösen.
Ja, das können Sie!  Informationen über nicht mehr erhältliche Phantom-Kameras sind archiviert. Informationen zu den meisten älteren Produkten finden Sie im Abschnitt „Support nach Modell“ unter www.phantomhighspeed.com/support
Die Phantom Fernbedienung (RCU) ist eine bestehende Lösung für die Modelle Flex, Miro und v-Series. Der für die RCU entwickelte Bluetooth-Dongle funktioniert auch mit der handgehaltenen PCU von AbelCine, die ebenfalls mit den meisten modernen Phantom-Kameras kompatibel ist. Der Bluetooth-Dongle wird für die Funkverbindung mit der Fernbedienung oder PCU benötigt und verbindet sich mit Phantom-Kameras über einen „Remote-Anschluss“ (v-Serie, UHS und Flex Kameras). Beachten Sie, dass die Kameramodelle Miro und VEO keinen Remote-Anschluss direkt am Kameragehäuse haben. VEO-Kameras können jedoch mit dem Zubehör CAMEO VEObob angeschlossen werden.
Es gibt zwei Drittanbieterlösungen, die Vision Research nachdrücklich empfiehlt, da sie mit ALLEN Phantom-Kameras über deren Ethernet-Verbindung funktionieren:
  • Die Semote-Handfernbedienung beinhaltet eine Handeinheit und eine Kameraeinheit zur Übertragung des Signals. Dieses Gerät ermöglicht eine Verbindung bis zu ca. 30 Meter.

  • Die iPhantom App funktioniert auf jedem Apple IOS-Gerät und verbindet sich mit jeder Phantom-Kamera, die mit einem WLAN-Router verbunden ist. Dies ist besonders gut für VEO S-Kameramodelle (mit Firmware ab Version 106) geeignet, da diese Kameras über einen USB-Anschluss für einen von Vision Research erhältlichen USB WLAN Dongle verfügen.

Wir bieten eine praktische Schulung für Phantom-Kameras in unseren Räumen in Wayne, New Jersey, an. Der zweitägige Lehrgang umfasst sowohl Vorlesungen als auch praktische Einheiten für ein optimales Lernergebnis. Dieser Lehrgang bezieht sich aufr den Einsatz der Kamera bei wissenschaftlichen und technischen Anwendungen.
Schulungen am Kundenstandort sind ebenfalls möglich.

Für Kunden außerhalb Nordamerikas, die Schulungen vor Ort bevorzugen, bieten die meisten unserer internationalen Vertriebspartner Schulungen an, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wenn es sich bei Ihrer Anwendung um TV- oder Filmproduktionen handelt, sollten Sie Schulungen von AbelCine oder anderen Phantom-Händlern auf der ganzen Welt in Betracht ziehen, die auf diese Anwendungen spezialisiert sind und die sich auf den Markt für „Unterhaltung“ konzentrieren.
Ja. Die CE-Erklärungen finden Sie auf der Seite für Allgemeine Support-Dokumente: phantomhighspeed.com/support
Vision Research nimmt gerne Zeitlupenvideos von unseren industriellen Anwendern und unseren Entertainment-Kunden an. Die Übermittlung ist einfach. Schicken Sie uns eine E-Mail (phantom@ametek.com), die erklärt, was Sie mit uns teilen möchten. Nennen Sie uns im Text der E-Mail bitte alle Details zu Ihrem Shooting, der verwendeten Ausrüstung, dem Workflow und allem anderen, was wir Ihrer Meinung nach wissen müssen. Wir senden Ihnen Formular zur Nutzungserlaubnis zum Ausfüllen zu. Dieses Formular gibt uns die Erlaubnis, Ihr Material zu verwenden und sagt uns, wie wir Ihre Arbeit anerkennen können. Sobald wir das ausgefüllte Formular erhalten haben, werden wir gemeinsam mit Ihnen die Übermittlung des Filmmaterials organisieren (wir bevorzugen die Originaldatei). Anschließend werden wir Ihr Hochgeschwindigkeitsvideo in der Galerie und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen. Zeitlupenvideos in unserer Galerie werden wöchentlich ausgewechselt und neu nach dem Zufallsprinzip für die Aufnahme in die Galerie ausgewählt.
Vision Research versendet monatlich einen Newsletter, der Produktankündigungen, Projektvorstellungen und andere Neuigkeiten enthält. Füllen Sie ein Kontaktformular aus, um in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden! http://www.phantomhighspeed.com/Contact-Us/Contact-Form
Alle Kameras der Phantom v-Serie mit der Option Airborne (nicht mehr lieferbar) sind als ECCN 7A994 klassifiziert.

Alle Kameras Phantom Miro Airborne und Miro Airborne HD (nicht mehr lieferbar) sind als ECCN 9A991D klassifiziert.

Jede Phantom-Kamera mit installierter FAST-Option (ermöglicht typischerweise Bildraten >= 1.000.000 fps und/oder digitale Belichtungszeiten < 1 Mikrosekunde), wie die Serien Phantom v611, v711, VEO 710 und Ultrahigh-Speed 10, 11 und 12, ist als ECCN 6A003 klassifiziert und unterliegt der Ausfuhrkontrolle.

Kameras mit der Klassifizierungsnummer ECCN 6A003 können nur in folgende Länder ohne Lizenz (NLR) exportiert werden:
Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Japan, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich.

Alle anderen Länder benötigen eine Exportlizenz.

Alle anderen Phantom-Kameras sind als ECCN EAR99 klassifiziert.
VEO4K 590 Front Angle

VEO 4K Rechte Seite

(png; 1512*1096)
VEO4K 990L & 990S

VEO 4K und PL

(png; 2100*1053)