flag-usa Deutsch

C211

The Phantom Miro C211 is an economical and easy-to-use high-speed camera with higher frame rates than many other cameras in this category. It is easy to use with standard cable setups.

  • 1,800 at 1280 x 1024
  • Exposure Index Range:
    • Mono 2,500 – 12,500
    • Color 640 – 3,200
  • 8, 16 GB RAM options
  • 240 GB internal, non-removable CineFlash
DATENBLATT HERUNTERLADEN
The Phantom C211 camera reinvents the capabilities of our popular C-Series cameras for industrial environments. The high performance sensor delivers over 2,540 FPS at 720p HD while maintaining the compact and housing requirements of a Phantom C-Series camera. This makes our imaging solutions accessible by researchers in a larger variety of applications and more in-depth research. 

Maximum data collection is possible through our renowned high image quality and standard features like quiet fans and Image-Based-Auto-Trigger(IBAT).  IBAT allows camera operators to set parameters that will trigger the automatic capture of an event based on real-time image analysis.

The combination of a small 5.6 micron pixel sensor and a C-mount lens mount means that this camera can extend into laboratory settings and be mounted to a microscope. The increased versatility of both mounted and unmounted use and low price point make the Phantom C211 a high-speed camera that is perfect for entry level use. 

Phantom camera users can benefit from the Phantom support and community.  We are the premiere high-speed camera company, our history and dedication to the industry has also made us the largest global company. Our case studies, white papers, and application resources offer valuable information. Speaking with our highly skilled support and application engineers, or attending a Phantom Academy can help a camera operator ensure that they and their company are receiving the most out of their investment.  

Key Features:

  • 1.3 Mpx Sensor
  • 1-inch C-Mount  
  • 240GB Flash for up to 25 8GB cines 
  • Compact body
  • Standard BNC’s & RJ45 Ethernet connection

What’s in the box?

  • Power Supply with XLR extender
  • Ethernet cable
  • BNC Cable

*Printed Manual and PCC Software CD available upon request.

Auflösung FPS
1280 x 1024 1.800
1280 x 720 2.540
768 x 768 2.385
768 x 576 3.150
640 x 480 3.760
512 x 512 3.530
512 x 384 4.650
384 x 288 6.100
256 x 256 12.700
128 x 64 22.380
64 x 8 67.140
Gängige Auflösungen und Bildraten, andere Auflösungen möglich.
Kurzbeschreibung
  • Klein, leicht und vielseitig, ist die Kamera Miro C210 die erste Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie erreicht 1.800 fps bei voller 1,3-Megapixel-Auflösung von 1280 x 1024, verfügt über einen internen 128-GB-CineFlash als nichtflüchtigen Speicher und ist entweder mit 8 GB oder 16 GB RAM erhältlich.
Durchsatz
  • 2,3 Gpx/s Die maximale Geschwindigkeit bei voller Auflösung von 1280 x 1024 beträgt 1.800 fps. Die maximale Geschwindigkeit bei reduzierter Auflösung von 64 x 8 beträgt 67.140 fps. Die minimale Bildrate bei allen Auflösungen beträgt 100 fps.
Sensor Spezifikationen
  • CMOS-Sensor
  • 1280 x 1024 Pixel
  • Pixelgröße 5,6 µm
  • 9,18 mm Diagonale
  • 12 Bit Tiefe
  • ISO Monochrom 2.500D; 5.000T
  • Farbe 640D; 640T einstellbar
  • CAR: 64 x 8
Belichtung
  • 5 µs minimale Belichtung
  • Automatische Belichtung
Speicher
  • 8 GB oder 16 GB internes RAM, 128 GB interner, fest verbauter CineFlash
Aufnahmedauer
  • 4,2 Sekunden bei maximaler Bildrate, 12 Bit Tiefe, größter Auflösung und maximalem internem Speicher (16GB)
Spezielle Features
  • Segmentspeicher für bis zu 63 Cines im Multi-Cine-Modus
  • Bildgesteuerter Autotrigger
  • Kontinuierliche Aufzeichnung
  • Speichergatter
  • Ereignismarkierung
  • Frame-Zeitstempel
  • IRIG In (moduliert oder unmoduliert)
  • IRIG Out (unmoduliert)
  • Sekundäre IP-Adresse
  • Upgrade-fähige feldbasierte Firmware
Trigger
  • Programmierbare Triggerposition (Pre-/Post-Trigger Recording)
  • Bildgesteuerter Autotrigger-Standard
  • Auslösung durch Software
  • Hardware-Trigger BNC auf MiniBob und Miro-Anschlussbox
Synchronisation
  • 20 ns Zeitgenauigkeit
  • Frame-Synchronisierung auf internen oder externen Takt (FSYNC)
  • IRIG In (moduliert oder unmoduliert)
  • IRIG Out (unmoduliert)
Signale
  • Capture-Anschluss (Trigger, IRIG In, IRIG Out, Aux1, Aux2)
  • Das Aux1-Signal kann FSYNC, Event, Strobe oder Memgate zugewiesen werden.
  • Das Aux2-Signal kann Ready oder Strobe zugewiesen werden.
Ethernet
  • Gbit-Ethernet für Steuerung und Daten. C210: Der Zugriff auf das Ethernet erfolgt über ein Ethernet-Kabel mit einem Fischer-Stecker.
Kamera Steuerung
  • Software für die Phantom-Kamera-Steuerung (PCC)
  • Multicam-Software
  • Fernbedienungseinheit (RCU): Sowohl C210J als auch C210 verfügen über „Remote“-Anschlüsse zum Anschluss an eine RCU
  • SDK verfügbar
Video Ausgang
  • HD-SDI verfügbar über einen Anschluss nach DIN 1.0 / 2.3 an der Vorderseite der Kameras
Objektive
  • Die C210 und C210J verfügen über 1-Zoll-C-Objektivfassungen, die zur Aufnahme von CS-Objektiven umgekehrt werden können.
Bildbearbeitung
  • Helligkeit
  • Verstärkung
  • Gamma
  • Sättigung
  • Farbton
  • Weißabgleich
  • Farbinterpolationsalgorithmus
  • Aufflackern
  • Sockel
  • Gradationskurve
  • Filter
  • Farbmatrix
  • Bild spiegeln und drehen
  • Zuschneiden
  • Skala
Daten Erfassung
  • National Instruments DAQ-Module der M- und X-Serie mit integrierter Unterstützung in der PCC
Bewegungs Analyse
  • Basis-Messungen mit Phantom-Applikation:
  • Weg
  • drehzahl
  • Beschleunigung
  • Winkel und Winkelgeschwindigkeit
  • Manuelle und automatische Punkterfassung zur Zielverfolgung
  • Kompatibel mit Lösungen von Drittanbietern
Unterstützte Dateiformate
  • Cine, Cine komprimiert, Cine RAW, AVI, h.264 mp4, Apple ProRes.mov, Mehrseitiges TIFF, MXF PAL, MXF NTSC, Unkomprimiertes QuickTime, Windows BMP, OS/2 BMP, PCX, TGA, TIFF, LEAD, JPEG, JTIF, RAW, DNG, DPX
Stromversorgung
  • 16 - 32 VDC, 12 W, 18 W während des Ladevorgangs.
  • 65 Watt, 100 - 240 VAC Netzteil im Lieferumfang.
  • Wiederaufladbarer Akku als Backup-Batterie.
Abmessungen
  • 2,9 x 2,9 x 3,25 Zoll, 73 x 73 x 82,5 mm (H x B x T)
  • ohne Objektiv oder Objektivfassung. Gewicht: 1,2 lbs, 0,54 kg (ohne Objektiv)
UmweltDaten
  • Betriebstemperatur: 0 °C bis 50 °C
  • Lagertemperatur: -20 °C bis +70 °C
  • Stoßbelastung: 170 g IAW MIL-STD 202 g (ohne Objektive)
  • Schwingungen: 24 grms, IAW MIL-STD 202 g (ohne Objektive)
API
  • Phantom SDK
  • LabView
  • MatLab
Lieferumfang
  • Stromversorgung
  • Ethernet-Kabel
  • Miro MiniBoB
  • Kabel nach DIN 1.0/2.3
  • PCC-Software
BeliebtesZubehör
  • Fernbedienungseinheit
  • Kabel nach DIN 1.0/2.3
  • Miro-Anschlussbox
Pickle Switch, 6' (2m) Cable

Pickle Switch, 2 m langes Kabel

Essiggurkenschalter. Stellen Sie eine Verbindung zum Trigger-Anschluss der Kamera oder des Capture-Kabels, der Breakout-Box oder der Mini-BOB her, um eine Kamera manuell per Knopfdruck auszulösen.

Yes.  We include an Ethernet cable and a BNC cable with the camera, just to get you started.  But any Ethernet or BNC cable will work.  

The Miro C211 has many of the design features as the C321, and it is made to be rather tough.  However, it is not specified as a Hi-G camera, and cannot survive the same shocks and vibrations that the C321 can survive.  The C211 is not designed to work with a Miro Junction Box, and has different connectors.

The 240GB flash is a great standard feature that allows you to save multiple shots without waiting to download – perfect or multiple experiments or when your events are happening quickly. The flash is internal to the cameras and cannot be removed. When you are ready to download, simply connect the camera to a PC via the ethernet and you can download while you are setting up for the next experiment.

Wir stellen selbst keine speziellen Gehäuse wie z. B. Unterwassergehäuse her. Es gibt Hersteller von Unterwassergehäusen auf dem Markt, die mit Phantom-Kameras kompatibel sind. Hier sind einige Beispiele:

Gates verfügt über ein spezielles Gehäuse für die Flex4K: https://www.gateshousings.com/flex-4k/

Nauticam bietet ein Unterwassergehäuse für die Phantom VEO (alle S-Modelle VEO) an https://www.nauticam.com
/

Prevco ist ein Ingenieurbüro und Hersteller, der sich auf Unterwasser-Druckbehälter, Instrumentengehäuse, Anschlussboxen, Verschlussstopfen, Druckbegrenzungsventile und anderes Zubehör spezialisiert hat, das auch kompatibel mit Phantom-Kameras ist

Wenn Sie Unterwassergehäuse anbieten oder einen anderen Lieferanten kennen, lassen Sie es uns bitte wissen, damit wir diese Liste ergänzen können.
Die meisten Phantom-Kameras verfügen über eine feste Größe von dynamischem Hochgeschwindigkeits-RAM. Wenn sich die Kamera im Pre-Trigger-Modus befindet (Sie haben in der Benutzeroberfläche „Capture“ gedrückt), zeichnet die Kamera kontinuierlich Bilder in diesem Speicher auf. Wenn das Ende des Speichers erreicht ist, kehrt sie zum Anfang zurück und die Aufnahme wird fortgesetzt, wobei der Speicher sich ständig überschreibt – bis der Auslöser betätigt wird. Dieses Verhalten wird als „Ringspeicher-Aufnahme“ bezeichnet.

Was Sie am Ende tatsächlich im Speicher haben, hängt davon ab, wie Sie Ihren Trigger eingestellt haben. Er kann so eingestellt werden, dass nur Bilder gespeichert werden, die nach dem Trigger auftreten (100 % Post-Trigger). In diesem Modus werden nach dem Drücken des Triggers alle Bilder überschrieben, die sich bereits im Speicher befinden, und Sie nehmen auf, bis der Speicher voll ist. Anschließend hält die Aufnahme an. Wenn Sie den Trigger so einstellen, dass die Aufnahme gestoppt wird (0 % nach dem Trigger) und alle Bilder bis zum Zeitpunkt des Auslösens gespeichert werden, stoppt die Kamera die Aufnahme einfach bei Betätigung des Triggers und alle Bilder im Speicher vor dem Trigger bleiben gespeichert. Schließlich können Sie den Trigger auf einen beliebigen Wert dazwischen einstellen, z. B. 90 % der Aufnahmen aus der Zeit vor dem Auslösen und 10 % nach dem Auslösen.
Ja, das können Sie!  Informationen über nicht mehr erhältliche Phantom-Kameras sind archiviert. Informationen zu den meisten älteren Produkten finden Sie im Abschnitt „Support nach Modell“ unter www.phantomhighspeed.com/support
Die Phantom Fernbedienung (RCU) ist eine bestehende Lösung für die Modelle Flex, Miro und v-Series. Der für die RCU entwickelte Bluetooth-Dongle funktioniert auch mit der handgehaltenen PCU von AbelCine, die ebenfalls mit den meisten modernen Phantom-Kameras kompatibel ist. Der Bluetooth-Dongle wird für die Funkverbindung mit der Fernbedienung oder PCU benötigt und verbindet sich mit Phantom-Kameras über einen „Remote-Anschluss“ (v-Serie, UHS und Flex Kameras). Beachten Sie, dass die Kameramodelle Miro und VEO keinen Remote-Anschluss direkt am Kameragehäuse haben. VEO-Kameras können jedoch mit dem Zubehör CAMEO VEObob angeschlossen werden.
Es gibt zwei Drittanbieterlösungen, die Vision Research nachdrücklich empfiehlt, da sie mit ALLEN Phantom-Kameras über deren Ethernet-Verbindung funktionieren:
  • Die Semote-Handfernbedienung beinhaltet eine Handeinheit und eine Kameraeinheit zur Übertragung des Signals. Dieses Gerät ermöglicht eine Verbindung bis zu ca. 30 Meter.

  • Die iPhantom App funktioniert auf jedem Apple IOS-Gerät und verbindet sich mit jeder Phantom-Kamera, die mit einem WLAN-Router verbunden ist. Dies ist besonders gut für VEO S-Kameramodelle (mit Firmware ab Version 106) geeignet, da diese Kameras über einen USB-Anschluss für einen von Vision Research erhältlichen USB WLAN Dongle verfügen.

Wir bieten eine praktische Schulung für Phantom-Kameras in unseren Räumen in Wayne, New Jersey, an. Der zweitägige Lehrgang umfasst sowohl Vorlesungen als auch praktische Einheiten für ein optimales Lernergebnis. Dieser Lehrgang bezieht sich aufr den Einsatz der Kamera bei wissenschaftlichen und technischen Anwendungen.
Schulungen am Kundenstandort sind ebenfalls möglich.

Für Kunden außerhalb Nordamerikas, die Schulungen vor Ort bevorzugen, bieten die meisten unserer internationalen Vertriebspartner Schulungen an, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wenn es sich bei Ihrer Anwendung um TV- oder Filmproduktionen handelt, sollten Sie Schulungen von AbelCine oder anderen Phantom-Händlern auf der ganzen Welt in Betracht ziehen, die auf diese Anwendungen spezialisiert sind und die sich auf den Markt für „Unterhaltung“ konzentrieren.
Ja. Die CE-Erklärungen finden Sie auf der Seite für Allgemeine Support-Dokumente: phantomhighspeed.com/support
Vision Research nimmt gerne Zeitlupenvideos von unseren industriellen Anwendern und unseren Entertainment-Kunden an. Die Übermittlung ist einfach. Schicken Sie uns eine E-Mail (phantom@ametek.com), die erklärt, was Sie mit uns teilen möchten. Nennen Sie uns im Text der E-Mail bitte alle Details zu Ihrem Shooting, der verwendeten Ausrüstung, dem Workflow und allem anderen, was wir Ihrer Meinung nach wissen müssen. Wir senden Ihnen Formular zur Nutzungserlaubnis zum Ausfüllen zu. Dieses Formular gibt uns die Erlaubnis, Ihr Material zu verwenden und sagt uns, wie wir Ihre Arbeit anerkennen können. Sobald wir das ausgefüllte Formular erhalten haben, werden wir gemeinsam mit Ihnen die Übermittlung des Filmmaterials organisieren (wir bevorzugen die Originaldatei). Anschließend werden wir Ihr Hochgeschwindigkeitsvideo in der Galerie und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen. Zeitlupenvideos in unserer Galerie werden wöchentlich ausgewechselt und neu nach dem Zufallsprinzip für die Aufnahme in die Galerie ausgewählt.
Vision Research versendet monatlich einen Newsletter, der Produktankündigungen, Projektvorstellungen und andere Neuigkeiten enthält. Füllen Sie ein Kontaktformular aus, um in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden! http://www.phantomhighspeed.com/Contact-Us/Contact-Form
Alle Kameras der Phantom v-Serie mit der Option Airborne (nicht mehr lieferbar) sind als ECCN 7A994 klassifiziert.

Alle Kameras Phantom Miro Airborne und Miro Airborne HD (nicht mehr lieferbar) sind als ECCN 9A991D klassifiziert.

Jede Phantom-Kamera mit installierter FAST-Option (ermöglicht typischerweise Bildraten >= 1.000.000 fps und/oder digitale Belichtungszeiten < 1 Mikrosekunde), wie die Serien Phantom v611, v711, VEO 710 und Ultrahigh-Speed 10, 11 und 12, ist als ECCN 6A003 klassifiziert und unterliegt der Ausfuhrkontrolle.

Kameras mit der Klassifizierungsnummer ECCN 6A003 können nur in folgende Länder ohne Lizenz (NLR) exportiert werden:
Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Japan, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich.

Alle anderen Länder benötigen eine Exportlizenz.

Alle anderen Phantom-Kameras sind als ECCN EAR99 klassifiziert.
Miro C210 Side

Miro C210 Seite

(png; 1345*949)
Miro C210 Side

Miro C210 Seite

(png; 1345*949)
Miro C210 Side

Miro C210 Seite

(png; 1345*949)
Miro C210 Side

Miro C210 Seite

(png; 1345*949)