Bei der Phantom v2512 ist die maximale Geschwindigkeit bei 25 Gpx Durchsatz verfügbar. Unser hochempfindlicher, proprietärer CMOS-Sensor kombiniert mit einer einfachen Datenverwaltung liefert klare Bilder, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt.
Die Phantom v2512 produziert über 25.700 fps bei einem Durchsatz von 25 Gpx pro Sekunde. Die v2512 ist in der Lage, bis zu 1 Million fps bei 256 x 32 und eine minimale Auflösung von 265 ns mit der Option FAST* zu erreichen. Der proprietäre Sensor hat eine Pixelgröße von 28 Mikrometer, um die Empfindlichkeit zu erhöhen und 12 Bit Tiefe zu erreichen.
Mehrere Verbindungen, erweiterte Funktionen und Kompatibilität mit den Datensystemen CineMage IV und CineMag V erhöhen die Flexibilität der v2512. Das interne RAM kann bis zu 63-mal partitioniert werden, was eine kontinuierliche Aufzeichnung und Download-Effizienz ermöglicht.
*Die Option FAST (SCHNELL) unterliegt der Ausfuhrkontrolle. Mehr erfahren Sie unterwww.phantomhighspeed.com/news/whoweare/export
Auflösung | FPS |
---|---|
1280 x 800 | 25.700 |
1280 x 720 | 28.500 |
1024 x 512 | 47.400 |
640 x 480 | 70.100 |
512 x 384 | 99.800 |
256 x 256 | 206.300 |
256 x 128 | 380.100 |
128 x 64* | 783.100 |
128 x 32* | 1.000.000 |
128 x 16* | 1.000.000 |
Um das Rauschen zu minimieren und die Bildqualität bei jeder digitalen Hochgeschwindigkeitskamera zu maximieren, ist es wichtig, die Sensortemperatur zu regeln. Wenn Sie den Sensor auf einer festgelegten Temperatur halten, erhalten Sie bessere, leichter wiederholbare Bilder. Vision Research verwendet seit vielen Jahren thermoelektrische Kühler (TE) auf Basis des Peltier-Effekts zur Steuerung der Sensortemperatur. Der Sensorchip ist am TE-Kühler befestigt, und durch die Überwachung der Temperatur des Sensors kann die Kamera den TE-Kühler mit mehr oder weniger Strom versorgen, um die Temperatur anzupassen.
Der TE-Kühler ist typischerweise mit einem Kühlkörper verbunden, der durch ein aktives, lüfterbasiertes Kühlsystem gekühlt wird.
Diese Technologie wird bei den Modellen v2512, v2012, v1612 und v1212 eingesetzt. Diese Kameras laufen jedoch so schnell, dass eine zusätzliche Kühltechnik eingesetzt wird. Bei diesen Kameras ist der Sensorchip am TE-Kühler befestigt, der wiederum an einen Kupferkühlkörper mit angebrachten Wärmeleitrohren aufgeklebt ist. Die Wärmeleitrohre leiten überschüssige Wärme vom Sensorbereich zu den Seiten der Kamera, wo die Wärme über zwei Lüfter abgeführt wird.
Das Wärmeleitrohr ist ein Kupferrohr, das mit einer Flüssigkeit unter niedrigem Druck gefüllt ist. Ein Ende des Wärmeleitrohrs ist mit der Wärmequelle verbunden, in diesem Fall mit dem Kupferkühlkörper. Die andere Seite ist mit einem Kühlkörper verbunden, der lüftergekühlt ist. Die Flüssigkeit im Wärmeleitrohr bewegt sich durch Kapillarwirkung zur Wärmequelle. Wenn sie auf die heiße Seite des Rohres gelangt, verwandelt sie sich in Dampf und zirkuliert wieder auf die kühle Seite, wo sie Wärme abgibt und wieder in Flüssigkeit übergeht. Der Prozess wiederholt sich dann.
Ja, eine Kupfer-UTP-10Gbase-T Ethernet-Schnittstelle ist bei allen UHS-Kameras und der CineStation IV Standard. Optimiert ermöglicht dies Cine-Downloads mit einer Geschwindigkeit, die mehr als das 5-fache der Geschwindigkeit der standardmäßigen Gbit-Ethernet-Schnittstelle beträgt.
Obwohl jede kompatible, in einem PC instlallierte 10GBASE-T-Schnittstellenkarte funktionieren sollte, setzen wir üblicherweise die Intel Karten X540-T1 und X540-T2 ein und empfehlen diese. Vergewissern Sie sich, dass die neuesten Intel-Treiber installiert sind und ihnen eine geeignete Netzwerkadresse zugewiesen ist (z.B. IP 172.16.0.1 und Subnet 255.255.0.0). Überprüfen Sie zudem, ob der Phantom-10G-Netzwerktreiber installiert ist.
Vision Research bietet einen robusten Steckerschutz, der beim Anschluss eines Standard-Ethernet-Kabels CAT6 oder CAT6A zwischen Kamera und Schnittstellenkarte verwendet wird. Der Kunde muss das entsprechende Kabel liefern.
Ein CAT6A- oder CAT7-Kabel wird empfohlen und ermöglicht eine maximale Entfernung von 100 m zwischen Kamera und Schnittstellenkarte. (Ein CAT6-Kabel ist auf 50 m begrenzt.)
Ja. An der Kamera befindet sich ein Sucheranschluss, der Video und Strom an einen Sucher oder Monitor liefert.
Vision Research bietet ein Komponenten-Sucherkabel an, mit dem ein kamerainterner Monitor oder Sucher mit XLR4-Stromeingang betrieben werden kann. YPBPR-Komponenten-Video wird ebenfalls bereitgestellt. Die Teilenummer dieses Kabels ist VRI-CBL-YPRPB-P65-0R8
Alle UHS-12-Digitalkameras werden mit einem 280-W-Netzteil geliefert, das genügend Strom für eine Kamera mit maximal 288 GB Speicher, ein 2-TB-CineMag und den Sucher liefert.Ja. Sie müssen die optionale Canon EOS-Objektivfassung bestellen und sie mit einem der getesteten und unterstützten Objektive verwenden (siehe FAQ). Die Teilenummer lautet: VRI-MNT-EOS-SERIES.
Nein. Wir konnten diese Geschwindigkeitswerte ohne den Einsatz einer solchen Technologie erreichen.