flag-usa Deutsch

VEO-E 310L

Die Phantom VEO-E 310L ist kompakt, leicht und kostengünstig. Auf der Basis der zuverlässigen Phantom VEO-Kameras ist sie für softwarebasiertes High-Speed-Imaging konzipiert.

  • 3.200 fps bei 1280 x 800
  • Belichtungsindex:
    • Monochrom 6.400 – 32.000
    • Farbe 2.000 – 6.400
  • 18 oder 36 RAM
  • Optimierte Konnektivität
DATENBLATT HERUNTERLADEN

Die Phantom VEO-E 310L ist eine 3 Gpx/Sekunde Hochgeschwindigkeitskamera mit einem 1-Mpx-Sensor im Format 35 mm. Diese Kombination ist perfekt für Laboreinrichtungen an Hochschulen und Universitäten geeignet, da sie es Forschern ermöglicht, hochwertige und leicht verfügbare Optiken zu verwenden und gleichzeitig die für eine Vielzahl von Fachbereichen erforderlichen Bildraten zu erreichen. 

Flexibilität ist entscheidend für Forschungsinstrumente an einer Hochschule oder Universität.  Wechselobjektivsysteme erhöhen die Flexibilität der Kamera, da der Benutzer selbst entscheiden kann, welches Objektiv für welche Tätigkeit am besten geeignet ist. Nikon, PL, C und Canon EF (mit elektronischer Steuerung) sind mit der VEO-E kompatibel und der Wechsel zwischen ihnen gestaltet sich einfach und schnell. 

Das Gehäuse der VEO-E Kamera besteht aus gefrästem Aluminium und ist extrem leicht.  Die leichteste der Kameras der VEO-Familie, die E Body Style, ist nur 1,8 kg schwer und wurde entwickelt, um die empfindlichsten inneren Teile der Kamera zu schützen. Die Elektronik ist versiegelt, um sie gegen Luftstrom zu schützen, wodurch das Risiko verringert wird, dass sich Staub auf dem Sensor ansammelt. 

Hauptmerkmale

  • HDMI- und SDI-Videoausgänge
  • Bildgesteuerter Autotrigger (IBAT)
  • Programmierbarer I/O
  • Dateiformat Cine Raw

Was ist in der Box?

  • Netzteil mit XLR-Verlängerung
  • Ethernet-Kabel

* Bedienungsanleitung in gebundener Form und PCC Software auf CD sind auf Anfrage erhältlich.

Auflösung FPS
1280 x 800 3.200
640 x 480 10.100
512 x 512 11.500
512 x 256 23.000
256 x 256 39.800
64 x 8 650.000
Gängige Auflösungen und Bildraten, andere Auflösungen möglich.
Kurzbeschreibung
Die Phantom VEO-E Kameras sind kompakt, leicht und für eine effiziente Bilderfassung konzipiert.  Das Modell 310 erfasst über 3.200 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von einem Megapixel. 
 
Zu den Features gehören programmierbare I/O, HDMI-Video, Canon EOS Objektivanschluss. 
Durchsatz
  • 3 Gpx/Sekunde
  • Die maximale Geschwindigkeit bei voller Auflösung von 1280 x 800 beträgt 3.200 fps
  • Die maximale Geschwindigkeit bei reduzierter Auflösung von 64 x 8 beträgt 650.000 fps
  • Minimale Bildrate von 24 fps
Sensor Spezifikationen
  • CMOS-Sensor
  • 1280 x 800 Pixel
  • Pixelgröße 20 µm
  • 25,6 mm x 16,0 mm
  • 12 Bit Tiefe
  • ISO
    • Monochrom 6.400 D
    • Farbe 2.000 D
  • E.I.-Bereich:
    • 2.000 - 10.000 (Farbe)
    • 6.400 - 32.000 (Monochrom)
  • TE gekühlt
  • CAR in 64 x 8 Schritten
Belichtung
  • 1 µs minimale Belichtung
  • Globaler elektronischer Verschluss
  • Belichtungsindex (E.I.) zur Kontrolle der sichtbaren ISO-Werte
  • Extremer Dynamikbereich (EDR)
  • Automatische Belichtung
  • Betriebsart Verschluss Aus für PIV
Speicher
18 GB, 36 GB internes Hochgeschwindigkeits-RAM
Aufnahmedauer

7,5 Sekunden bei maximaler Bildrate, größter Auflösung und maximalem internem Speicher

Spezielle Features
  • Segmentspeicher für bis zu 63 Cines im Multi-Cine-Modus
  • Kontinuierliche Aufzeichnung
  • Programmierbarer I/O
  • HD-SDI- und HDMI-Video
  • Ereignismarkierung
  • Frame-Zeitstempel (IRIG SMPTE oder MISP)
  • IRIG In/Out (moduliert und unmoduliert)
  • Betriebsart Verschluss Aus für PIV-Belichtung
  • 480 ns Straddle-Zeit
  • Standardmäßig integrierter mechanischer Verschluss zur automatischen/fernbedienten Current Session Reference (CSR)
  • Bildgesteuerter Autotrigger (IBAT)
  • Ein Anschluss für 12 VDC, 6 W Hilfsstromversorgung
  • Sekundäre IP-Adresse
  • Feldbasierte Firmware-Upgrades
Trigger
  • Programmierbare Triggerposition (Pre-/Post-Trigger Recording)
  • Bildgesteuerter Autotrigger
  • Auslösung durch Software
  • Hardware-Trigger BNC
Synchronisation
  • 20 ns Zeitgenauigkeit
  • Frame-Synchronisierung auf internen oder externen Takt (FSYNC)
  • IRIG In/Out (moduliert oder unmoduliert)
Signale
  • Zugeordneter Trigger und Timecode in BNCs am Kameragehäuse
  • Programmierbare I/O-Ports beinhalten einstellbare (Zuweisungs- und Definitions-) Signale wie F-Sync, Strobe, Event, Triggerausgang, Ready und mehr
Ethernet
  • Gbit-Ethernet für Steuerung und Daten-Downloads.
  • Standardmäßiger RJ45-Anschluss.
Kamera Steuerung
  • Phantom-Kamera-Steuerung (PCC)
  • SDK verfügbar
Video Ausgang
  • 3G HD-SDI und HDMI bei allen VEO-Modellen.
  • Unterstützt bis zu 1080p60.
Objektive
  • Nikon F-Fassung-Standard, für F- und G-Objektive
  • Canon EOS-Fassung optional
  • PL-Fassung optional
  • C-Fassung optional
  • (ohne Objektiv)
Bildbearbeitung
  • Helligkeit
  • Verstärkung
  • Gamma
  • Sättigung
  • Weißabgleich
  • Sockel
  • Gradationskurve
  • Filter
  • Farbmatrix
  • Bild spiegeln und drehen
  • Zuschneiden
  • Skala
Daten Erfassung

National Instruments DAQ-Module der M- und X-Serie mit integrierter Unterstützung in der PCC

Bewegungs Analyse
  • Basis-Messungen mit Phantom-Applikation:
  • Weg
  • drehzahl
  • Beschleunigung
  • Winkel und Winkelgeschwindigkeit
  • Manuelle und automatische Punkterfassung zur Zielverfolgung
  • Kompatibel mit Lösungen von Drittanbietern
Unterstützte Dateiformate
  • Cine RAW & Cine komprimiert
  • AVI
  • h.264 mp4
  • Apple ProRes.mov
  • Mehrseitiges TIFF
  • MXF PAL & MXF NTSC
  • Unkomprimiertes QuickTime
  • Windows BMP
  • LEAD
  • JPEG
  • JTIF
  • RAW
  • DNG
  • DPX
Stromversorgung
  • 100 - 240 VAC, 16 - 32 VDC über Primärstromeingang.
  • Netzteil (80 Watt, 24 V) im Lieferumfang
Abmessungen
  • Größe (ohne Objektiv): 5 x 5 x 4,4" (127 x 127 x 111 mm) (L x B x H);
  • Gewicht: 4 lbs (1,8 kg)
UmweltDaten
  • Betriebstemperatur: -10 °C - 50 °C
  • Stoßbelastung: MIL-STD-202G Methode 213-B. Nennwert
    • 30 g mit Verschluss;
    • 100 g ohne Verschluss;
    • Sägezahnwelle, 11 ms, +/- 10 Impulse alle Achsen (60 insgesamt)
  • Schwingungen: Nennwert 12 grms; Abbildung 2A-1, Testbedingung D, 15 min pro Achse (ohne Objektive)
API
  • Phantom SDK
  • LabView
  • MatLab
Lieferumfang
  • Stromversorgung
  • Ethernet-Kabel
  • SDI DIN Kabel
  • Phantom PCC-Software
  • Einführung in die Bedienung
Optionen
  • Canon EOS-Objektivfassung
  • PL-Fassung
  • C-Fassung
BeliebtesZubehör
Auslöseschalter
C-Mount Lens Mount for Phantom VEO and Miro M/R/LC/Lab Series Cameras

C-Objektivfassung, VEO und Miro M/R/LC/Labor

C-Mount Objektivfassung für die Kameraserien Phantom VEO und Miro M/R/LC/Lab
EOS Lens Mount for VEO and Miro M/R/LC/Lab Series Cameras

EOS-Objektivfassung für VEO und Miro M/R/LC/Lab

Canon EOS-Objektivfassung für Kameras der Serien Phantom VEO und Miro M/R/LC/Lab. Bietet eine elektronische Steuerung von Blende und Brennweite.  NICHT kompatibel mit VEO4K-Modellen.
Pickle Switch, 6' (2m) Cable

Pickle Switch, 2 m langes Kabel

Essiggurkenschalter. Stellen Sie eine Verbindung zum Trigger-Anschluss der Kamera oder des Capture-Kabels, der Breakout-Box oder der Mini-BOB her, um eine Kamera manuell per Knopfdruck auszulösen.

Das Gehäuse der VEO-E ist etwa 20 % leichter und kleiner als bei anderen Kameras der VEO L-Serie.  Diese Kameras benötigen auch weniger Leistung (40 W im Vergleich zu ~70 W).

Die meisten Funktionen, welche die Gehäuseform der VEO L zu bieten hat, sind ebenfalls in der VEO-E enthalten, jedoch mit zwei Ausnahmen:  Die VEO-E unterstützt keine 10-Gbit-Ethernet-Verbindung (die VEO-E hat Standard-Gbit-Ethernet) und die maximale RAM-Konfiguration beträgt 36 GB. 


Die Miro-JB-2 unterstützt bis zu 4 Kameras des Modells VEO S gleichzeitig. Alle 4 Kameras können gemeinsam betrieben und gesteuert werden, wenn sie an der Miro-JB-2 angeschlossen sind. Für die Stromversorgung der Miro-JB-2 ist bei der Verwendung mit der VEO ein programmierbares Netzteil erforderlich.

Hinweis: Kameras der Serie VEO L sind nicht kompatibel mit der Miro-JB-2

VEO-Kameras sind aufgrund des Stromverbrauchs der Kamera nicht mit früheren Versionen von Anschlussboxen kompatibel.

Während die Miro-JB-2 die Verbindung vereinfacht, können VEO-Kameras auch über F-Sync und/oder IRIG synchronisiert und über einen Gigabit-Ethernet-Switch mit der PCC verbunden werden.
Ja. Die CE-Erklärungen finden Sie auf der Seite für Allgemeine Support-Dokumente: phantomhighspeed.com/support
Wir testen die ISO für jedes Phantom-Kameramodell nach dem Industriestandard ISO 12232. Wir verwenden die SAT-Methode, die unserer Meinung nach die beste Methode zur Bestimmung der Empfindlichkeit eines Sensors ist. Die SAT-Methode verwendet keine Verstärkung, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie die Verstärkung zur Erhöhung der Empfindlichkeit verwenden, erhöhen Sie auch den Rauschpegel. Eine Verstärkungsanpassung zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist bei allen Phantom-Kameras mit Bildverarbeitungswerkzeugen möglich, wenn erhöhtes Rauschen toleriert werden kann.

In den Technischen Daten geben wir oft sowohl einen Tageslicht- (D) als auch einen Wolfram-Wert (T) an, da die Lichtquelle einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis hat, insbesondere bei monochromen Sensoren. Wenn T oder D nicht angegeben ist, kann davon ausgegangen werden, dass der gezeigte Wert die Variante Tageslicht ist.

Bitte beachten Sie, dass die meisten modernen Phantom-Kameras über eine Belichtungsindexsteuerung verfügen, welche die scheinbare ISO durch die Verwendung von vordefinierten Gradationskurven verstärkt, die auf die Rohbilder angewendet werden. Der Bereich des Belichtungsindex (EI) wird von Vision Research pro Kameramodell festgelegt, um eine optimale Bildqualität über den gesamten Bereich zu gewährleisten.

Glyceroltröpfchendynamik

Phantom VEO 640S; 2560 x 1440 bei 1.600 fps

Video1

VEO E series duo

VEO E-Serie Rückseite

(jpg; 3292*1968)
Veo E Series Left Face

VEO E-Serie Rückseite

(png; 2814*1962)
VEO E series rear

VEO E-Serie Rückseite

(jpg; 1500*1475)
VEO E series right

VEO E-Serie Rechts

(png; 2988*2088)
VEO E Series sensor

Sensor der VEO E-Serie

(png; 1256*1262)